29.04.2024 14:27 Alter: 16 days

14. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie findet am 12. und 13. September statt

Das 14. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie 2024: Ein Blick auf Kunststoffe, Nachhaltigkeit und Innovative Wasseraufbereitung

Am 12. und 13. September 2024 wird der Campus der Technischen Universität München in Weihenstephan erneut zum Treffpunkt führender Experten und Innovatoren auf dem Gebiet der Wassertechnologie. Das 14. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie steht im Zeichen der aktuellen Herausforderungen und Innovationen in den Bereichen Kunststoffe, Nachhaltigkeit und Innovative Wasseraufbereitung.

Die international anerkannten Wissenschaftler der Technischen Universität München, Dr.-Ing. Karl Glas, Prof. Dr. Stephen Schrettl und Prof. Dr.-Ing. Martina Gastl, Leiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TUM, werden die Veranstaltung eröffnen und heißen die rund hundert Teilnehmer aus Forschung, Industrie und Verbänden zum 14. Mal herzlich am Campus Weihenstephan willkommen.

Peter Zacharias, Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes und Experte für Energie- und Umwelttechnik in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, eröffnet die Diskussion über die Zukunft des Wassers in Bayern bis 2050 mit einem regionalen Blick auf das Thema.

Ein anspruchsvolles Programm erwartet die Teilnehmer dann in den Sessions zu den Themen Kunststoffe, Nachhaltigkeit und Wasseraufbereitung, wobei zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und Diskutieren mit Kollegen der Branche, einschließlich eines Abendprogramms, geboten werden.

Session 1: Kunststoffe im aktuellen Fokus

Die Diskussion über Kunststoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Die Vorträge am ersten Tag beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses wichtigen Themas. Dr. Cornelia Stramm vom Fraunhofer IVV spricht über "Entwicklungen bei Lebensmittelverpackungen im Fokus Nachhaltigkeit", während Herr Sebastian Kleespies von Flottweg SE die Anwendung der zentrifugalen Trenntechnik zur Trennung von Mikroplastik vorstellt. Prof. Dr. Stephen Schrettl, Professor für Funktionsmaterialien für Lebensmittelverpackungen der TUM School of Life Sciences, in seinem Vortrag die Wechselwirkungen zwischen Kunststoffen und Wasser. Herr Andreas Michalsky von Huhtamaki Flexible Packaging Europe analysiert den Einfluss der "Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR)" auf Verpackungsgestaltung und Entsorgung.

Session 2: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselbegriff in der heutigen Gesellschaft und hat besonders im Bereich der Wasseraufbereitung und -nutzung eine zentrale Bedeutung. Herr Manfred Mödinger von der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser präsentiert die "Bio-Wasseruhr" und Lösungen zur Überwindung der Wasserkrise. Herr Philipp Dancker vom TUM Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität spricht über "Nachhaltige Verwertungsmöglichkeiten für Biertreber", während Herr Andreas Laus, ebenfalls von TUM Forschungszentrum, die Herausforderungen und Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens mit Wasser in der Brauindustrie beleuchtet. Die Auswirkungen von per- und polyfluorierten Chemikalien auf Gewässersysteme werden von Herrn Dr. Sebastian Beggel von TUM Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie in seinem Vortrag "Ökotoxizität von per- und polyfluorierten Chemikalien" analysiert.

Session 3: Innovative Wasseraufbereitung

Die Wasseraufbereitungstechnologie steht vor der Herausforderung, immer effizienter und nachhaltiger zu werden. In dieser Session werden innovative Ansätze vorgestellt. Dr. Thomas Scherer von ATN Wasseraufbereitung GmbH präsentiert die Potenziale von "Filtration, Ionentausch und Umkehrosmose zur Ressourcenschonung". Herr Daniel Wanken von der GEA Group AG stellt moderne Methoden zur "Systematischen Identifizierung der Biofilmbildung auf RO-Membranen" vor. Herr Helge Oesinghaus, TUM Department for Life Science Engineering diskutiert Möglichkeiten zur "Beurteilung von RO-Membranschädigungen". Frau Dr. Stefanie Holz von Dr. Küke GmbH erläutert neueste Erkenntnisse und Methoden beim Einsatz von Chlordioxid und UV-Technologie in "RO-Anlagen". Abschließend präsentiert Herr Simon Hager von MKR Metzger GmbH "Zero Waste-Strategien für industrielle Prozesswässer". Abschließend stellt Dr.-Ing. Roman Werner vom TUM Venture Lab "Open Innovation und die Rolle von Startups in Innovationsökosystemen" vor.

Neben den Vorträgen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Forschungsergebnisse auf Postern zu präsentieren. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen von Betrieben aus kollaborativen Forschungsprojekten vorgestellt.

Das Seminar wird durch großzügige Unterstützung von Flottweg, Dr. Kueke, ATN Wasseraufbereitung, TUM Venture Labs und der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan möglich gemacht. Ihre finanzielle und fachliche Unterstützung trägt wesentlich zum Erfolg dieser Veranstaltung bei und ermöglicht den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschung und Praxis und fördert wichtige Innovationen, insbesondere auf dem Gebiet der Wasseraufbereitungstechnologie zur Anwendung in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Die Teilnahme an dem zweitägigen Seminar kostet 490 Euro. Anmeldungen sind über die Eventwebseite https://www.events.tum.de/frontend/index.php?sub=205 möglich.

Kontakt: Andrea Berteit andrea.berteit[at]tum.de, Tel. 08161 71-3432, Handy 0176-212-76922